Wichtig!
Problemabfälle sollen möglichst in ihren ursprünglichen Behältnissen gebracht werden. Es darf nichts zusammengeschüttet werden, um gefährliche chemische Reaktionen zu vermeiden.
Das gehört zum Problemmüll:
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
- Ölfilter, mineralölhaltige Fette, Ölschlämme,
- lösemittelhaltige Abfälle (z. B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Kleber, flüssige Lackrückstände,
Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten), - Desinfektionsmittel,
- Holzschutzmittel,
- Laborchemikalien,
- Feuerlöscher,
- Gasflaschen und Gaskartuschen (nicht bei der mobilen Problemmüllsammlung),
- Spraydosen (nicht restentleert oder als Verpackung von schadstoffhaltigen Füllgütern),
Gifte (cyanid-, cadmium-, arsen- und quecksilberhaltige Substanzen), - Abfälle mit metallischem Quecksilber (z. B. Schalter, Thermometer),
- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich, Altarzneimittel usw.
Nicht angenommen werden:
- Altöl (Rückgabe bei der Verkaufsstelle),
- Dispersionsfarben (eingetrocknet: Restmülltonne, sonst Reststoffdeponie Spitzlberg oder WEZ, bei
- der mobilen Problemmüllsammlung werden Dispersionsfarben nicht angenommen.),
- ausgehärtete Farben und Lacke (Restmülltonne),
- Kfz-Batterien (Rückgabe bei Neukauf, Altstoffsammelstelle),
- Altreifen (Fachhandel, Entsorgungsfirmen),
- Munition (Polizei informieren),
- Sprengkörper (Polizei informieren),
- pyrotechnische Artikel z. B. Feuerwerkskörper (Polizei informieren),
- Druckgasflaschen (Rückfrage bei den Herstellern oder WEZ),
- Tierkadaver (Kleintiere: Müllverbrennungsanlage Landshut, sonst: Tierkörperbeseitigungsanlage
- Plattling),
- Trockenbatterien (Verkaufsstelle oder Altstoffsammelstelle),
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (Altstoffsammelstelle),
- PU-Schaumdosen (Verkaufsstelle oder Altstoffsammelstelle).
Für Rückfragen steht das Landratsamt, Telefon-Nr.: 0871/408-3000 gerne zur Verfügung.